Eltern, Angehörige, Freunde und Lehrer sind oft die ersten, denen eine Radikalisierung eines jungen Menschen auffällt und gleichzeitig die letzten, zu denen dieser trotz zunehmender Isolierung Kontakt hält. Um sie in einer solchen schwierigen Situation bestmöglich zu unterstützen und so gemeinsam der Radikalisierung des nahestehenden Menschen entgegenwirken zu können, steht ein professionelles Beratungsangebot bereit:
Die „Beratungsstelle Radikalisierung“ beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge steht in engem Kontakt zu verschiedenen Beratungseinrichtungen und kennt Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sowie Netzwerke für die spezielle Thematik in allen Bereichen. Sie bietet konkrete Hilfe, indem sie
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Beratungsstelle Radikalisierung
Das Angebot der Beratungsstelle wird für alle Bürgerinnen und Bürger kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Adresse:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - Beratungsstelle Radikalisierung
Frankenstraße 210
90461 Nürnberg
Tel.: +49 911 943-4343
((Mo-Fr 9-15 Uhr persönlich, ansonsten rufen wir Sie gern zurück)
)
E-Mail:
beratung@bamf.bund.de
Webseite:
Beratungsstelle Radikalisierung