Bürger-Infoveranstaltung am 10. Februar zur kommunalen Wärmeplanung
Die Stadt Herborn hat zusammen mit der Stadtwerke Herborn GmbH eine kommunale Wärmeplanung in Auftrag gegeben. Damit ist Herborn eine der ersten Städte in Hessen, die auf der Grundlage des Hessischen Energiegesetzes ein solches Konzept erarbeitet hat. Die Wärmeplanung wurde durch das Planungsbüro GreenVentory GmbH aus Freiburg i. Br. erstellt. Am 10. Februar findet bei den Stadtwerken Herborn eine hybride Bürgerinformationsveranstaltung, in Präsenz und online, zum Thema „Kommunale Wärmeplanung“ statt, bei der die Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Aufgrund der begrenzten Plätze ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Wärmeleitplanung hat zum Ziel, eine Strategie für die CO2-neutrale Wärmeversorgung in Herborn bis zum Jahr 2045 zu entwickeln. Der kommunale Wärmeleitplan zeigt dafür den aktuellen Sachstand der Wärmeversorgung sowie verschiedene Perspektiven der Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energiequellen und der Senkung des Wärmebedarfs durch Effizienzmaßnahmen. Unter anderem wird die Frage beantwortet, in welchen Bereichen der Stadt ein Wärmenetz aufgebaut und somit eine klimaneutrale Wärmeversorgung sichergestellt werden kann. Analysiert wird zudem, wie die Perspektive des Gasnetzes ist und welche Chancen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung in den Bereichen von Herborn bestehen, in denen ein Wärmenetz technisch oder wirtschaftlich nicht sinnvoll ist.
Die Stadt Herborn und die Stadtwerke Herborn GmbH laden alle Bürgerinnen und Bürgern sowie Institutionen aus Herborn am 10. Februar 2025 um 18:30 Uhr zu den Stadtwerken Herborn, Walkmühlenweg 12, 35745 Herborn zu einer Bürger-Informationsveranstaltung ein. Die Veranstaltung findet in Präsenz mit bis zu 50 Personen sowie per Videokonferenz statt.
Gemeinsam mit der Landesenergieagentur und der GreenVentory GmbH werden wir die Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung und die weitere Vorgehensweise in diesem für Herborn wichtigen Zukunftsprojekt vorstellen und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutieren.
Anmeldung über den QR-Code oder direkt online.