Anreise  |  Kontakt  |  Notdienste  |  Öffnungszeiten  |  Webcams  |  
Sprachauswahl inaktiv
Gastronomische Zukunft wagen in der Hohen Schule

Gastronomische Zukunft wagen in der Hohen Schule

Die Stadt Herborn sucht weiterhin eine engagierte Person oder ein Team als Pächter für das traditionsreiche Hotel und Restaurant Hohe Schule.

Neuer Pächter für Hotel und Restaurant gesucht

Die Stadt Herborn sucht weiterhin eine engagierte Person oder ein Team, das das traditionsreiche Hotel und Restaurant Hohe Schule mit einem überzeugenden gastronomischen Konzept betreibt. Der historische Gebäudekomplex in der Herborner Altstadt steht zur Neuverpachtung – eine einmalige Chance, in einem geschichtsträchtigen Ambiente kulinarische Akzente zu setzen und Gäste in zentraler Lage willkommen zu heißen.

Attraktiver Standort mit Geschichte - Jetzt als Pächter bewerben

Seit über 400 Jahren prägt die Hohe Schule das Stadtbild und diente über die Jahrhunderte hinweg als Bildungseinrichtung, Verwaltungssitz und Wahrzeichen Herborns. Heute beheimatet das Obergeschoss das Stadtmuseum, während das angrenzende Hotel und Restaurant wieder eine bedeutende Rolle für das kulturelle und touristische Leben der Stadt einnehmen sollen.

Interessierte Gastronominnen und Gastronomen können sich im Rahmen eines zweistufigen Vergabeverfahrens bewerben:

  • 1. Stufe: Teilnahmewettbewerb – Bewerbungen sind bis zum 18.04.2025 einzureichen.

  • 2. Stufe: Angebotsabgabe – Qualifizierte Bewerber werden zur Abgabe eines konkreten Angebots bis zum 31. Mai 2025 aufgefordert.

Das Restaurant und Hotel bietet auf circa 570 m² Fläche vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Nach einer umfassenden Generalsanierung – insbesondere in den Bereichen Brandschutz, Küche und Sanitäranlagen – kann der Betrieb voraussichtlich Ende Juli 2025 starten. Die künftigen Pächter haben dabei die Möglichkeit, an der Gestaltung der Räume mitzuwirken und ihr Konzept individuell umzusetzen.

Weitere Informationen

Ausführliche Informationen zur Verpachtung, die Ausschreibungsunterlagen sowie die formalen Anforderungen sind auf der städtischen Homepage hinterlegt.

Für Rückfragen zum Vergabeverfahren steht Marco Klingelhöfer unter Tel. 02772/708 245 oder per E-Mail an m.klingelhoefer@herborn.de zur Verfügung.

Hintergrund: Herborn ist eine der malerischsten Fachwerkstädte Deutschlands, eingebettet in die sanfte Mittelgebirgslandschaft am Rande des Westerwaldes liegt die über 1.000 Jahre alte Stadt inmitten Deutschlands und direkt an der Deutschen Fachwerkstraße. Ihre historische Altstadt gehört zu den besterhaltenen mittelalterlichen Stadtanlagen Deutschlands und ist ein wahres Juwel für alle, die Geschichte, Kultur und Natur lieben. 

Herborn ist eine Stadt im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis. Sie besteht aus 10 Stadtteilen am Fuße des Westerwaldes. Der Wirtschaftsstandort Mittelhessens ist geprägt von der Nachbarschaft zum Rhein-Maingebiet. Die Stadt Herborn ist ein Mittelzentrum, mit gehobenen Einrichtungen im wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und politischen Bereich sowie für private Dienstleistungen.

Wichtige Verkehrsachsen sind die Autobahn A 45 Hanau – Gießen – Siegen – Dortmund mit zwei Anschlussstellen sowie die Bundesstraßen B 277 Butzbach – Siegen und B 255 Marburg – Montabaur, die sich in Herborn kreuzen. Im Eisenbahnnetz liegt Herborn an der Strecke Gießen – Siegen mit Anschlüssen nach Frankfurt und in das Ruhrgebiet. Der Standort Herborn – zwischen den Oberzentren Siegen, Gießen/Wetzlar und Marburg gelegen, ist sehr gut erschlossen

In Herborn treffen Besucher wie Unternehmer auf eine faszinierende Verbindung aus Geschichte und Gegenwart. Der historische Stadtkern lädt zu einem Bummel durch enge, romantische Gassen ein, die von restaurierten Fachwerkhäusern gesäumt sind. Die belebte Fußgängerzone von Herborn bietet eine Vielzahl von Boutiquen, inhabergeführten Geschäften und Cafés. Freitags lohnt sich ein Besuch des Wochenmarkts auf dem Kornmarkt, hier werden frische Produkte aus der Region, Blumen und kleine Leckereien angeboten. Besonders beeindruckend ist das historische Rathaus mit seinem markanten Uhrenturm, das seit Jahrhunderten den Mittelpunkt der Stadt bildet. Die Hohe Schule, gegründet im Jahr 1584, ist ein bedeutendes Zeugnis reformatorischer Bildungsgeschichte. Heute beherbergt sie ein Restaurant und Hotel sowie das Stadtmuseum.