Ab sofort fließt frisches Trinkwasser am Basketballplatz im Walkmühlenweg: Der neue öffentliche Trinkbrunnen konnte auch durch die Initiative der Umwelt- und Fairtrade-AG der Rehbergschule Herborn realisiert und nun in Betrieb genommen werden. Die engagierten Jugendlichen zeigen damit, wie junge Menschen aktiv zur nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen können. Die Errichtung des Trinkwasserbrunnens und Sonnensegels wurde zudem im Rahmen des hessischen Landesprogramms „Zukunft Innenstadt“ gefördert.
Für ihr langjähriges Engagement im Umwelt- und Naturschutz und die im Schuljahr 2022/23 realisierten Umweltschutzprojekte erhielt die Umwelt- und Fairtrade-AG der Rehbergschule den Herborner Umweltpreis 2023. Verbunden mit dem Umweltpreis war ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro, das die Schülerinnen und Schüler gezielt für das neue Umweltprojekt einsetzten. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 befassten sich im Unterricht mit den Themen Plastik, Fast Fashion, erneuerbare Energien sowie Wasser und Wasserverbrauch, dabei setzten sie sich kritisch, kreativ und fächerübergreifend mittels Collagen, Lernvideos, Musiksongs und Comics mit den Themenfeldern auseinander. Unter der Leitung der Lehrkräfte Josefin Klinke und Jonathan Göbel entstand in einem fächerübergreifenden Planspiel, die Idee, das Basketballfeld im Walkmühlenweg nachhaltiger zu gestalten – mit mehr Schatten und einem öffentlichen Trinkwasserzugang. Zusätzlich hat die Umwelt AG ein Pfandkistensystem am Platz installiert, damit Pfandflaschen nicht im Mülleimer landen, oder die Umwelt verschmutzen.
„Ein tolles Beispiel für gelebten Klimaschutz und praktisches Engagement“, lobt Bürgermeisterin Katja Gronau die Initiative. „Wir danken der Rehbergschule für ihre Ideen, ihren Einsatz und die Inspiration, die sie für die ganze Stadt ist. Neben dem neuen Trinkwasserbrunnen haben wir zusätzliche Anlehnbügel für Fahrräder, ein Sonnensegel, eine Fahrradservice-Station und weitere Ruhebänke aufstellen lassen. Damit steigt nicht nur die Aufenthaltsqualität auf dem neuen Sportfeld, sondern auch Passanten und Seniorinnen und Senioren vom benachbarten Seniorenwohnheim profitieren vom Projekt der Schülerinnen und Schüler.“
Mit Hilfe des Preisgeldes, viel Eigeninitiative bei der Ansprache politischer Entscheidungsträger und weiterer finanzieller Unterstützung von der SpardaBank Hessen sowie der Sparkasse Dillenburg konnte das Schüler-Projekt in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung umgesetzt werden. Der Trinkbrunnen ist ab sofort öffentlich zugänglich und lädt nicht nur Sportlerinnen und Sportler, sondern auch Spaziergängerinnen und Spaziergänger zum Auffüllen ihrer Wasserreserven oder Trinkflaschen ein. Mit Wasser aus dem Trinkbrunnen, das bei täglichen Hygienespülungen anfällt, wird durch eine Drainage außerdem ein angrenzender Baum versorgt.
Bild: Trinkwasser für alle am Sportfeld am Walkmühlenweg Herborn: Mit Hilfe des Preisgeldes vom Umweltpreis, viel Eigeninitiative bei der Ansprache politischer Entscheidungsträger und weiterer finanzieller Unterstützung konnte das Schülerinnen-Projekt in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung umgesetzt werden.
v.l. Boris Grabowski, Fachdienst Tiefbau, Bürgermeisterin Katja Gronau, Schulleiterin Kerstin Ferst sowie die Lehrkräfte der Umwelt-AG Jonathan Göbel und Josefin Klinke.