Bereits Ende März, am 26. März, ging die Vorstellung der acht Bürgermeisterkandidaten an einer weiteren Herborner Schule in die zweite Runde. Nach der erfolgreichen Veranstaltung am Johanneum Gymnasium vor gut zwei Wochen fanden sich die Kandidatinnen und Kandidaten diesmal an der Comenius-Schule zusammen, um etwas über sich zu erzählen und den Schülerinnen und Schülern zu vermitteln, was sie besonders für junge Menschen in Herborn verändern wollen.
Zu Gast waren in drei Durchgängen der Real- und Hauptschulzweig der 8. Klasse und die 10. Klassen.
Nach einem Überblick über die Arbeit des Jugendforums kamen die Kandidatinnen und Kandidaten mit ersten Infos zu Ihrer Person zu Wort. Neben persönlichen Verhältnissen wurde vor allen Dingen erzählt, warum man das Amt des Bürgermeisters bekleiden möchte. Im Folgenden konnten alle Jugendlichen das Podium auf Herz und Nieren prüfen.
Dabei ging es um die Frage nach den Herzensprojekten der Anwärterinnen und Anwärter auf das Bürgermeisteramt, die Schaffung von mehr Freizeitaktivitäten wie Bolzplätzen, Bike Trails oder häufigere Veranstaltungen für junge Menschen.
Eine oft genannte Frage war zudem, wie man die Sicherheit am Bahnhof erhöhen und präventiv gegen Straftaten und Drogenmissbrauch vorgehen könne.
Die Förderung der Attraktivität von verschiedenen Plätzen, wie dem Stadtpark stand auch auf der Liste der jungen Menschen. Zudem wurde sich gewünscht, dass Vereine mehr gefördert werden sollen, mehr Fokus auf Bildung und Kinder- und Jugendarbeit gelegt werden müsse und besser funktionierende Busverbindungen geschaffen werden sollen.
Außerdem wurden die Themen Digitalisierung, Klimapolitik und Mieten und steigende Wohnungsnot und besprochen oder gefragt, wie lange eine Bürgermeister-Amtszeit ist und warum einige Kandidaten für eine Partei antreten während andere parteilos sind.
Die Veranstaltung wurde vom Jugendforum initiiert und gemeinsam mit der Comenius-Schule auf die Beine gestellt, unterstützt durch das Haus der Jugend in Herborn. Die Mitglieder des Jugendforums setzen sich dafür ein, dass die Anliegen junger Menschen von der städtischen Politik gehört und ernst genommen werden. Wer Interesse an der Arbeit des Jugendforums hat, kann sich gerne unter www.hdj-herborn.de oder 02772 42613 informieren oder einfach im Haus der Jugend in der Burger Landstraße vorbeikommen.