Gemeinsam mit den Freunden der Flora Herbornensis e. V. lädt der Geschichtsverein Herborn e. V. zu einer Veranstaltung anlässlich des 250. Todestages von Johann Daniel Leers mit gleichzeitiger Buchvorstellung der Neuauflage "Neue Flora von Herborn und dem ehemaligen Dillkreis" herzlich ein.
Die Freunde der Flora Herbornensis konnten ein Herzensprojekt vollenden. Die "Neue Flora" von Heinrich Graffmann war schon lange nicht mehr erhältlich und doch war die Nachfrage vieler Mitglieder, Büchereien und Interessierten nach dem Buch sehr groß. Dank der finanziellen Unterstützung von vielen Förderern und dem Engagement von Thomas Bachmann (Vorstand der Freunde der Flora Herbornensis e. V.) ist das Buch nun wieder erhältlich und wird am Freitag, 28. Februar 2025, um 19.00 Uhr in der Aula der Hohen Schule Herborn vorgestellt. Außerdem wird Anne Krüger-Zechlin, Vorsitzende der Flora Herbornensis, das Leben und Wirken von Johann Daniel Leers mit einem Vortrag würdigen.
Auch bittet der Geschichtsverein Herborn e. V. um Unterstützung für die nächsten beiden Sonderausstellungen:
Das Herborner Freibad wird in diesem Sommer aufgrund tiefgreifender Sanierungsarbeiten leider geschlossen bleiben. Grund genug, einmal die letzten Jahrzehnte Revue passieren zu lassen. Wir alle verbinden mit dem Freibad Erinnerungen - meist aus Jugendtagen. Um dies zu dokumentieren, plant der Geschichtsverein eine Sonderausstellung in den Sommermonaten, die sich dem Freibad widmet. Vielleicht haben Sie sogar noch „Schwimmutensilien“ aus den Jahren 1950 bis 1990 und würden uns diese leihweise für die Ausstellung zur Verfügung stellen? Wir sind aber auch an Ihren Erinnerungen und Anekdoten interessiert. Keine Angst, Ihre „Untaten“ sind inzwischen sicher verjährt! Bitte nehmen Sie in beiden Fällen (Objekt oder Anekdote) Kontakt zu einem der Vorstandsmitglieder oder dem Museum auf. Wir sichten alle Angebote und kommen dann auf Sie zu.
Die geplante Sonderausstellung mit dem Arbeitstitel „Gestorben wird immer“ greift die Veränderung in der Bestattungskultur und dem Friedhofswesen in unserer Region auf. Vielleicht findet sich in Ihrem Haushalt ein Objekt, das im weitesten Sinne in diese Kategorie passt. Vorstellbar wären z. B. historische Fotografien von Begräbnissen, Nachrufe oder besondere Kleidungsstücke. Auch in diesem Fall bitten wir Sie um Kontaktaufnahme zum Vorstand oder dem Museum.
Das Museum erreichen Sie unter info@museum-herborn.de oder telefonisch unter 02772 573810. Gerne können Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.